Unsere Verantwortung
WO WIR HERKOMMEN.
Wie alle Eltern wollen die FruchtBar-Gründer Albrecht und Gordon nur das Beste für ihre Kinder. Zu einer glücklichen Kindheit gehört für die beiden neben ausreichend Bewegung und viel Spaß eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Leider mussten sie schnell feststellen, dass es schwierig ist, die Kleinen von Obst und Gemüse zu überzeugen. So entstand die Idee die frischen Lebensmittel zu leckeren Pürees zu verarbeiten. Doch die mussten verpackt werden. Da die meisten Schulen Glasbehälter aus Sicherheitsgründen verbieten, fiel die Wahl auf Quetschbeutel. Die eignen sich optimal, da sie sowohl bruchsicher als auch leicht zu greifen sind.
Mit ihrer Idee haben Albrecht und Gordon eine Alternative zu konventionellen Süßigkeiten und Snacks geschaffen, die nicht nur nahrhaft ist, sondern auch noch Freude schenkt.
WAS WIR WOLLEN.
Und genau das ist, was wir bis heute mit unseren Produkten anbieten: Eine Alternative zu Schokoriegeln, Gummibärchen und all den anderen Knabbereien. Für uns steht fest, dass frisches Obst und Gemüse die beste Wahl sind. Mit Kindern muss es aber manchmal schnell gehen und da bleibt oft nicht genug Zeit Früchte klein zu schneiden oder Gemüse zuzubereiten. Wir möchten euch unterstützen und den Alltag so leicht wie möglich machen. Deswegen sind unsere Pürees als Zwischenmahlzeit bereits verzehrfertig und können überall mit hingenommen werden. So habt ihr mehr Zeit für das wichtigste im Leben, die Familie.
WO WIR STEHEN.
Wir haben uns bewusst für den Quetschbeutel entschieden.
Die Auswahl unserer Verpackungen nehmen wir sehr ernst. Dabei werden an viele verschiedene und meistens sehr komplexe Dinge gedacht. Höchste Priorität hat die Qualität und Sicherheit unserer Produkte. Quetschbeutel bestehen aus einem Verbundmaterial. Das bedeutet, dass sich die Verpackung aus mehreren hauchdünnen, sicher mit einander verbundenen Schichten verschiedener Kunststoffe und Aluminium zusammensetzt. Jede übernimmt eine wichtige Aufgabe im Schutz gegen äußere Einflüsse, aber auch zum Erhalt der natürlichen Aromen und des Geschmacks. So könnt ihr unsere Pürees viel länger aufbewahren, als dies mit frischem Obst oder Gemüse möglich wäre.
Glas stellt für uns keine plausible Alternative dar.
Zurzeit ist die Stimmungslage gegenüber Kunststoff sehr kritisch. In Bezug auf Püree fordern daher einige die Rückkehr zum Gläschen. Für uns stellt dies aber aus verschiedenen Gründen keine Option dar. Im Vergleich zum Quetschbeutel ist der Materialeinsatz bei Glas im Verhältnis zum Produkt erheblich höher. Schon bei der Herstellung von Glas wird eine riesige Menge Energie benötigt. Außerdem führt das hohe Gewicht und die geringe Flexibilität der Gläser dazu, dass beim Transport mehr Fahrten nötig sind. Dadurch wird zum einen mehr Benzin gebraucht und zum anderen, zusätzlich zu den bei der Verarbeitung anfallenden Emissionen, noch mehr CO2 ausgestoßen. Außerdem besteht weiterhin die Gefahr von Glasbruch. Da unsere Produkte für Kinderhände gemacht sind, möchten wir dieses Risiko nicht eingehen.
WO WIR HIN WOLLEN.
Wir wollen Vorreiter für nachhaltige Quetschies werden.
Genau wie uns die Gesundheit unserer kleinen Kunden am Herzen liegt, so wichtig ist es uns, dass sie in einer intakten Welt aufwachsen können. Auch wenn Quetschbeutel im Vergleich zu anderen Verpackungsarten bereits einen geringeren CO2-Fußabdruck haben, stellen wir uns der Herausforderung sie noch umweltfreundlicher zu machen.
Das Problem bei Verbundmaterialien ist, dass sich die einzelnen Schichten nur schwer voneinander trennen lassen und somit das Recycling der einzelnen Stoffe momentan nur mit größtem Aufwand möglich ist. Dieses Problem möchten wir lösen. Mit dem von uns definierten Ziel, Vorreiter für nachhaltige Quetschies zu werden, arbeiten wir gemeinsam mit unserem Verpackungslieferanten unter Hochdruck an einer neuen Materialzusammensetzung. So wollen wir nicht nur Ressourcen schonen, sondern insbesondere die Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen gewährleisten. Damit werden wir die Kreislaufwirtschaft maßgeblich unterstützen.
Wir bitten um ein wenig Geduld.
Verbesserungen passieren nicht von heute auf morgen. Wir möchten sicherstellen, dass das neue Material unseren hohen Ansprüchen genügt und die Qualität unsere Produkte weiterhin ohne Abstriche gewährleistet wird. Deshalb testen wir das neue Material zunächst auf Herz und Nieren, ehe wir es für alle unsere Pürees im Quetschbeutel einsetzen werden. Ihr kennt das bestimmt von euch selbst: Gut Ding will Weile haben. Habt also noch ein wenig Geduld, wir halten euch auf dem Laufenden!