Das kleine Gartenglück: Gemüseabfälle verwenden und wachsen lassen
Wusstest du, dass du auch Küchenabfälle, die eigentlich immer in der Bio-Tonne oder auf dem Kompost landen, wieder wunderbar verwerten kannst? Hier ein paar Tricks, wie du deinen
eigenen kleinen Mini-Garten anlegst und dich über deine Ernte freuen kannst:
Karotten: Schneide einfach das Endstück der Karotte ab und lass das Karottengrün 2cm stehen. Setze das Karottenstück mit der Schnittfläche nach unten in eine Schale mit Wasser. Nicht zu viel, sondern gerade so, dass die Karotte es feucht hat. Wenn das Wasser verdunstet ist, musst du wieder ein bisschen nachgießen, sonst vertrocknet dein kleiner Gemüsegarten. Stelle die Schale an einen warmen und hellen Ort und freue dich, dass in ein paar Tagen das Karottengrün zu Wachsen beginnt. Setze dann die Karottenstücke in einen Topf mit Erde und beobachte auch weiterhin wie schön es grünt. Anschließend kannst du dein eigenes Karottengrün ernten und damit viele leckere Gerichte zaubern: z.B. ein Gemüse-Smoothie, ein Pesto (siehe Rezeptideen: Frisches Pesto aus knackigem Karottengrün und Basilikum) oder verwende das Karottengrün zum Würzen und Verfeinern von Salat oder Suppe.
Knoblauch: Wenn dein Knoblauch zu Hause bereits grüne Triebe zeigt, musst du diesen nicht wegschmeißen. Stecke die Knoblauchzehe in ein kleines Glas mit Wasser und stelle dieses an einen hellen und warmen Ort. Achte darauf, dass immer genügend Wasser im Glas vorhanden ist. Nach ein paar Tagen sind die Triebe deiner Knoblauchzehe gewachsen: schneide so viel ab, wie du benötigst und verwende es zum Würzen für deine Salate und Soßen. Viel Spaß damit!
Frühlingszwiebel: Schneide das weiße Endstück mit Wurzelresten ab und stecke dieses in ein Glas mit etwas Wasser. Achte darauf, dass du nicht zu viel Wasser verwendest, sonst wird dein Garten-Versuch zu Faulen beginnen. Nach ein paar Tagen kannst du erkennen, dass deine eigene Frühlingszwiebel zu Wachsen anfängt. Schneide so viel ab wie du benötigst, die Triebe werden immer wieder nachwachsen. Die selbstgezogene Frühlingszwiebel kann jetzt deine Suppe oder deinen Salat herrlich verfeinern und es wird fantastisch schmecken! Guten Appetit!
Sei kreativ und hab eigene Ideen bei der Verwendung von Küchenabfällen!
Leckere Rezept-Ideen warten auf Dich...
...trage Dich hier ein und erhalte Deine Rezepte-Sammlung in 2 eBooks und noch eine extra Überraschung:
Mit Übertragung Ihrer E-Mail-Adresse melden Sie sich bei unserem Newsletter an. Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten zu FruchtBar. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Zudem haben Sie immer die Möglichkeit Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Hierfür ist eine E-Mail an: meine-fruchtbar@jufico.com oder die Nutzung der Abmeldefunktion innerhalb des Newsletters ausreichend. Zu jeder werblichen Ansprache werden Sie zudem gesondert auf Ihr Widerrufsrecht hingewiesen. Weiter Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
geht auch mit Ingwerknollentriebspitzen.
Eine andere Verwendung von Gemüseabfällen, wie Zwiebelschalen,äußere Lauchhäute, Kartoffelschalen(nicht gekeimte Augen!)ist dieVerwendung zum Kochen als Gemüsefond.
auch draußen im Winter findet sich noch einiges Wildes, das flach am Boden wächst und so weniger dem Frost ausgesetzt ist
Gänseblümchenblätter, Löwenzahnblätter, Vogelmiere (an geschützteren Stellen).
und kultiviertes sowieso
Feldsalat, Rucola, Grünkohl (schmeckt erst nach Frosteinwirkung)
Hallo Manfred! Wir freuen uns sehr über Deine ergänzenden Tipps bezüglich der Verwendung von Gemüseabfällen und werden sie gleich mal ausprobieren. Winterzeit ist Suppenzeit…FruchtBare Grüße!
Super Tips,
ich bin total begeistert!
Super Tipps! Vielen Dank!
Aber:
Bitte überarbeitet doch mal die Grammatik 😉
” …dass in ein paar Tagen das Karottengrün zum Wachsen beginnt.”
“…Garten-Versuch zum Faulen beginnen. Nach ein paar Tagen kannst du erkennen, dass deine eigene Frühlingszwiebel zum Wachsen anfängt.”
ZU wachsen, ZU faulen, und nochmal: ZU wachsen.
Beste Grüße
Anne
Man kann auch prima Avocado selber weiter züchten: dafür einfach den Avocado-Kern mit ein paar (3Stück reichen eigentlich) Zahnstochern im unteren Drittel kreisförmig aufspießen und in ein Glas mit Wasser hängen (es taucht nur das untere Drittel ein bisschen ein-> nicht mehr, sonst beginnt der Kern zu faulen!) und dann kann man zuschauen wie der Kern Wurzeln bildet und Triebe macht. Wenn er ca 15–20cm hoch ist sollte man ihn in ein Pflanzgefäß geben. Bis zur Ernte dauertes allerdings viele Jahre… Dasselbe kann man auch mit Ananasgrün machen: Wurzel ziehen und auspflanzen. Die Ananas wächst dann als neue Frucht aus dem Grün nach oben raus
Radieschen-und Kohlrabi-Grün kann man auch zu leckeren Smoothies, Pesto oder auch als Suppe verarbeiten. Auch die Strünke kan man gegart und kleingeschnitten gut essen oder in Suppen reintun
Zitruskerne keimen lassen klappt auch ganz prima. Ernte dauert aber auch seeehr lang.…
Ausgepresste Zitronenhälfen kann man zum Putzen von kalkigen Stellen im Bad verwenden (mit der Fruchtseite, nicht mit der Schale) oder auch zum Entkalken von Wasserkocher und Co. Einfach einreiben (evtl etwas rubbeln), einwirken lassen und abspülen. Oder einfach in einen Krug mit Wasser legen (nur Bio-Zitrusfrüchte), dann hat man leicht aromatisiertes Wasser. Das schmeckt auch Kindern gut!
Kartoffelschalen lassen Edelstahl wieder glänzen. Einreiben und mit einem Tuch hinterher wischen
Paprika und Tomatenkerne trocknen und im nächsten Jahr aussäen. Achtung nicht mit Gurke oder Zucchini machen, die werden bitter und auch giftig. Melone klappt auch leider nicht, die tragen keine Früchte
Kaffeesatz eignet sich super als Dünger und hält Schnecken fern